Herzlich Willkommen am GSB
Herzlich Willkommen unseren neuen Kolleginnen und Kollegen am Gymnasium Salzgitter-Bad!
Wir begrüßen die neuen Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Wir wünschen für den Schulalltag "Glück auf"!
Das Kollegium werden verstärken:
- Frau Dorothee Dampmann (Politik-Wirtschaft / Spanisch)
- Frau Sarah Jacob (Französisch / Spanisch)
- Frau Eva Wenrich (Englisch / kath. Religion)
- Frau Yvonne Sonsalla (Kunsch / Französisch)
- Frau Waligorski (Deutsch / Geschichte)
Hannes Kracke wird im nächsten Jahr als Bundesfreiwilligendienstler an unserer Schule tätig sein.
Ein herzliches Willkommen
Am 15. August 2025 wurden 160 Schülerinnen am Gymnasium Salzgitter feierlich in der Aula eingeschult. In einer kurzweiligen Feierstunde begrüßten Herr Fischer, stellvertretender Schulleiter, und Frau Peter, Koordinatorin der Eingangsstufe, die Neuen. Die Paten stellten sich und ihre Arbeit vor, während zwei Sechstklässlerinnen in einer Unterhaltung von ihren ersten Tagen an der Schule berichteten. Der Schulchor unter der Leitung von Frau Grothe sowie die Ehemaligen Johanna Below und Justus Buttke sorgten mit Musik für die richtige Stimmung. Anschließend zogen die sechs 5. Klassen mit ihren Klassenleitungsteams und Paten in ihre neuen Klassenräume in der Helene ein. Der Schulverein und der Jahrgang 13 kümmerten sich währenddessen um das leibliche Wohl der aufgeregten Eltern. Mittlerweile haben die neuen Schülerinnen ihre Einführungswoche abgeschlossen und finden sich allmählich im Schulalltag zurecht.
Nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet
Mit einer lustig-launigen Feier verabschiedeten das Kollegium und Mitarbeitende des Gymnasiums Salzgitter-Bad, Schülerinnen und Schüler und auch viele ehemaligen Lehrkräfte Schulleiter Hans-Günter Gerhold am Dienstag in den Ruhestand. In ihren Reden hoben sowohl der zuständige Dezernent, Clemens Rother, als auch OB Frank Klingebiel das große Engagement von Gerhold für „seine Schule“ hervor. Zahlreiche Beiträge des Kollegiums, des Kammerorchesters, des Schul- und des Lehrkräftechores ließen die Veranstaltung zu einer kurzweiligen Show werden, die von sehr viel Wertschätzung und Dankbarkeit geprägt war.
Am Mittwoch bildeten alle Schülerinnen und Schüler ein Spalier für ihren Schulleiter und schickten ihn noch einmal mit großem Applaus auf den Weg vom Hauptgebäude in die Eingangsstufe „Helene“.
„Ich wusste überhaupt nicht, was auf mich zukam. Alle diese wunderbaren, kreativen Beiträge haben mich völlig überrascht und auch sehr berührt“, bekannte Gerhold. Er gehe eher mit einem lachenden als mit einem weinenden Auge in den Ruhestand, da er als Ehrenamtlicher das weitermachen will, was ihm schon seit vielen Jahren Spaß mache, z.B. Schultheater, Schulchor, Ehemaligen-Arbeit etc. „Meiner Schule bleibe ich auch weiterhin verbunden – jetzt eben als Pensionär“, freut sich Gerhold.
Mathe-Asse des Jahres
Im letzten Schuljahr stellten sich zahlreiche Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 den kniffligen Mathe-Knobelaufgaben. Dabei glänzten überraschend viele, nämlich fünf Mathe-Talente mit den meisten richtigen Lösungen! Diese herausragenden Köpfe wurden feierlich als "Mathe-As des Jahres" ausgezeichnet und erhielten dafür einen verdienten Preis sowie eine Urkunde.
Diese sind: Oskar Bornmann, Haneen Al Khalil, Touleen Al Khalil, Elis Torun und Marlene Vree.
Geografische Exkursion der Leistungskurse auf den Brocken
Am 26.06.25 unternahmen die drei Kurse von Herrn Graser, Frau Kwasniok (in Vertretung begleitet von Herrn Küch) und Herrn May eine Exkursion auf den Brocken. Passend zur Hochlage des Harzes war es windig und anfangs auch regnerisch. Trotzdem konnten wir aber vor Ort viel erkunden und erfahren: Den Aufbau der Moore und ihre Bedeutung im Klimawandel, die Veränderung von Klima und Vegetation mit zunehmender Höhe, die Veränderung des Waldes im Klimawandel und die Spannung zwischen Nationalpark und Tourismus. Außerdem arbeiteten wir mit dem Geokomponentenmodell. Vor Ort konnten wir vieles eindrücklicher erleben, als es im Unterricht möglich gewesen wäre: seien es die Griebelmücken des Bodemoores, der ordentliche Wind der Brockenkuppe oder die vielen toten Bäume, die langsam für eine sich deutlich ändernde Vegetation Platz machen. Nach einer inzwischen sonnigen Gipfelrast mit Currywurst und Gipfelfoto war der Abstieg zurück nach Oderbrück dem individuellen Tempo überlassen.
Simultanschach mit dem Großmeister Sokolov
Am 12. September 2025 ist es wieder so weit: Das beliebte Simultanturnier in der Cafeteria des Gymnasiums Salzgitter-Bad geht in die nächste Runde – und diesmal mit einem echten Weltklasse-Spieler. Organisator Christian Koschetzki freut sich riesig, dass GM Ivan Sokolov zugesagt hat, sich an 30 Brettern mit Spieler:innen aus der Region zu messen. Los geht’s um 13:00 Uhr, Zuschauer:innen sind herzlich willkommen!
Mit Ivan Sokolov kommt ein Großmeister nach Salzgitter, der nicht nur durch seine zahlreichen Turniererfolge glänzt, sondern auch durch seine legendäre Partie gegen Garri Kasparow beim Corus-Turnier 1999, die er in nur 28 Zügen gewann. Im Januar 2004 erreichte er mit einer Elo-Zahl von 2706 den geteilten 12. Platz der Weltrangliste – ein echter Super-GM!
Das Simultan ist Teil der Veranstaltungsreihe „Großmeister trifft auf Amateure“, die im halbjährlichen Rhythmus stattfindet. Bereits im März begeisterte GM Vincent Keymer die Teilnehmenden und Zuschauer:innen mit seinem Auftritt in Salzgitter-Bad. Ermöglicht wird die Veranstaltung durch die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung aus Hannover und den Förderverein des Gymnasiums Salzgitter-Bad. Ob Vereinsmitglied, Hobbyspieler:in oder neugierige Zuschauer:in – komm vorbei und erlebe Schach auf höchstem Niveau.
Besuch der Grünen Schule in Braunschweig
Tropische Nutzpflanzen wollte die 7FL1 kennen lernen und besuchte dafür am 29.04.2025 mit Frau Basse und Frau Pollmann die Grüne Schule im Botanischen Garten in Braunschweig. Ein kurzer Spaziergang durch den frühlingshaft blühenden Botanischen Garten führte die Gruppezu den Gewächshäusern. Im Tropenhaus konnten wir das Klima der Tropen riechen und fühlen sowie einige Pflanzen, die zum Teil nur aus dem Erdkundeunterricht bekannt waren,bestaunen. Besonders eindrucksvoll waren der Bananenbaum, die Vanillepflanze sowie verschiedene Epiphyten (Aufsitzerpflanzen). Im Anschluss arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen zu den drei tropischen Nutzpflanzen Kakao, Kaffee und Baumwolle. Pflanzenfasern der Baumwolle wurden unter dem Binokular betrachtet und der Weg der Jeans durch die Welt verfolgt. Die Verarbeitung der Kakaobohne bis hin zur Schokolade wurde nachvollzogen und Anbaubedingungen von Kaffee erarbeitet. Viel zu schnell war die Zeit vorbei. Die Klasse hätte gerne weitergearbeitet und den Botanischen Garten noch mehr erkundet.
Am vorletzten Schultag griffen wir das Thema der Verarbeitung von Kakao in der Schule nochmals auf. Kakaobohnen wurden in mühevoller Arbeit zerkleinert und dann mit anderen Zutaten vermischt, sodass am Ende tatsächlich Schokolade entstanden war. Alle waren sich einig – das war sehr lecker!